Emotionale Abhängigkeit in der Partnerschaft ist ein komplexes Phänomen, das sich durch ein ungesundes Maß an emotionaler und oft auch sozialer Abhängigkeit von einem Partner kennzeichnet. Sie kann das Wohlbefinden und die Autonomie der betroffenen Person stark beeinträchtigen und die Beziehungsdynamik negativ beeinflussen.
Was ist emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit bedeutet, dass eine Person ihr emotionales Wohlbefinden fast vollständig vom Partner abhängig macht. Diese Abhängigkeit kann sich in einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung, Angst vor Ablehnung oder Verlust und einem Mangel an Selbstwertgefühl äußern.
Emotionale Abhängigkeit führt oft zu Verhaltensweisen, die darauf abzielen, den Partner an sich zu binden, selbst wenn dies auf Kosten der eigenen Bedürfnisse und Wünsche geht.
Wie entsteht emotionale Abhängigkeit?
Die Entstehung emotionaler Abhängigkeit kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Eine wesentliche Rolle spielen dabei:
- Erlebnisse in der Kindheit: Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit prägen die Art und Weise, wie wir Beziehungen wahrnehmen und gestalten. Unsichere Bindungen, Vernachlässigung oder übermäßige Kontrolle können das Fundament für emotionale Abhängigkeit legen. Kinder, die keine stabilen, liebevollen Beziehungen erfahren haben, suchen als Erwachsene oft stark nach dieser Sicherheit in ihren Partnerschaften.
- Grundbedürfnisse: Grundbedürfnisse innerhalb eines Familiensystems, wie der Wunsch nach Zugehörigkeit, Wertschätzung, Respekt, Anerkennung oder Gerechtigkeit, beeinflussen die Mitglieder oft unbewusst. Ein Mensch, der beispielsweise in einem Familiensystem aufgewachsen ist, in dem emotionale Abhängigkeit normal war, wird diese Muster tendenziell in seine eigenen Beziehungen übertragen.
- Epigenetische Vererbung: Traumata, Ängste und Erfahrungen können auf epigenetischer Ebene von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Damit können sich, auch wenn ein Individuum selbst keine traumatischen Erfahrungen gemacht hat, Traumata, Ängste und Erfahrungen unserer Vorfahren auf unsere eigenen psychologischen Muster und Reaktionen auswirken.
Wie kann sich emotionale Abhängigkeit zeigen?
Emotionale Abhängigkeit kann sich unter anderem auf Weise zeigen:
- Übermäßiges Bedürfnis nach Bestätigung: Betroffene benötigen ständig Rückversicherung und Lob von ihrem Partner, um sich wertvoll zu fühlen.
- Angst vor Verlust: Eine tief verwurzelte Angst, den Partner zu verlieren, führt zu klammerndem Verhalten und Eifersucht.
- Mangelndes Selbstwertgefühl: Der eigene Wert wird nahezu ausschließlich durch die Beziehung definiert, nicht durch die eigene Persönlichkeit, durch persönliche Eigenschaften oder durch selbst Erreichtes.
- Unterordnung der eigenen Bedürfnisse: Eigene Wünsche und Bedürfnisse werden vernachlässigt, um den Partner glücklich zu machen und die Beziehung aufrechtzuerhalten.
Emotionale Abhängigkeit nachhaltig überwinden
Um emotionale Abhängigkeit zu überwinden, sind vor allem diese Schritte hilfreich:
- Selbsterkenntnis und Reflexion: Es ist wichtig, die eigenen Abhängigkeitsmuster zu erkennen und zu verstehen, welche Erfahrungen, familieninternen oder äußeren Einflüsse, Glaubenssätze oder Überzeugungen über uns selbst dahinterstecken.
- Professionelle Unterstützung: Eine passende Therapie, Beratung oder Coaching, insbesondere mit systemischem Ansatz, kann helfen, tief verwurzelte Muster zu erkennen, aufzulösen und positiv zu verändern.
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Durch das Erarbeiten und Erleben eigener Stärken und Fähigkeiten kann das Selbstwertgefühl unabhängig von der Partnerschaft gestärkt werden.
- Grenzen setzen: Das Erlernen und Praktizieren gesunder Grenzen innerhalb der Beziehung hilft, die eigene Autonomie zu bewahren. In beiden Fällen können auch hier Ursachen in der eigenen Familiengeschichte liegen, so dass auch bei diesen Themen externe Unterstützung helfen kann, Selbstwert und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, zu entwickeln.
- Kommunikation verbessern: Eine offene und ehrliche Kommunikation über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche fördert ein gleichberechtigtes Miteinander und reduziert Abhängigkeitsmuster.
Fazit
Emotionale Abhängigkeit in der Partnerschaft ist eine Herausforderung, die oft tief in den familiären Erfahrungen und Mustern verwurzelt ist. Durch Selbsterkenntnis, professionelle Unterstützung und bewusste Verhaltensänderungen kann diese Abhängigkeit jedoch überwunden und eine gesunde, selbstbestimmte Beziehung aufgebaut werden.
FAQ Emotionale Abhängigkeit
Wie erkenne ich, ob ich emotional abhängig bin?
Emotionale Abhängigkeit äußert sich oft in einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung, Angst vor Verlust und einem Mangel an Selbstwertgefühl.
Können epigenetische Faktoren emotionale Abhängigkeit beeinflussen?
In meiner Coachingpraxis sehe ich regelmäßig, dass traumatische Erfahrungen und Ängste epigenetisch weitergegeben werden können und auf diese Weise unbewusst das Verhalten und die Beziehungsmuster der Nachkommen beeinflussen können.
Wie kann ich emotionale Abhängigkeit überwinden?
Wichtige Schritte sind Selbsterkenntnis, therapeutische Unterstützung, Stärkung des Selbstwertgefühls, Setzen von Grenzen und Verbesserung der Kommunikation.
Die 3 wichtigsten Aspekte
- Entstehung: Emotionale Abhängigkeit kann durch Kindheitserfahrungen, der Verletzung unserer Grundbedürfnissen, wie Zugehörigkeit und Wertschätzung, sowie epigenetische Vererbung geprägt sein.
- Anzeichen: Sie zeigt sich durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bestätigung, Verlustängste und mangelndes Selbstwertgefühl.
- Überwindung: Selbsterkenntnis, therapeutische Unterstützung und bewusste Verhaltensänderungen sind entscheidend für eine nachhaltige Lösung.
Weitersagen